Studium International
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Buddy Building | Studierende der Hochschule Anhalt betreuen neue internationale Studierende. Die Buddys können auf Schulungen und eine Fragensammlung zurückgreifen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
Leitfäden für Buddys | Gut strukturierte Checklistensammlung mit nützlichen Infos von Krankenversicherung und Rundfunkgebühr bis zur Rückmeldung, für Buddys und internationale Studierende. Für die Standorte Köthen, Bernburg und Dessau. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Checkliste, Sachsen-Anhalt |
Wohnportal | Vermittlungs- und Infoportal speziell für internationale Studierende in Dessau und Bernburg. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk sowie den Wohnungsgesellschaften und bietet englischsprachige FAQ zu Mietvertrag und Umzug. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
Tipps internat. Promovierende | Diese Broschüre bietet Informationen und Tipps für internationale Doktoranden an der OVGU Magdeburg. Sie fasst Informationen zur Graduiertenförderung sowie organisatorische Hinweise zusammen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Handreichung, Sachsen-Anhalt |
SIMP-SON | SIMP-SON ist ein Mentorenprogramm, dass auf die drei englischsprachigen Studiengänge (mit ca. 60% internationalen Studierenden) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der OVGU spezialisiert ist. mehr ... | Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt | |
Study and Work | Die Handreichung stellt Praxisbeispiele von Hochschulen dar, um internationale Studierende in Ostdeutschland zu halten. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Handreichung, überregional |
Studentenwerk Göttingen | Das Studentenwerk Göttingen bietet Infomaterialien zum Thema Wohnen, Gastronomie, Finanzierung, Kultur und Soziales mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Hochschulservice, Checkliste, überregional |
Interkulturelle Fallbeispiele | Diese Publikation präsentiert 30 Critical Incidents, interkulturelle Fallgeschichten aus der Kommunikation von internationalen Studierenden mit Mitarbeiter aus den Studentenwerken bzw. Hochschulen, inklusive 93 interkulturellen Einschätzungen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Hochschulservice, Checkliste, überregional |
SprInt-Programm | Das SprInt-Programm ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot zur sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung des nichtwissenschaftlichen Personals der TU Dresden. Dazu bietet es ein strukturiertes Weiterbildungszertifikat. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Unterstützungsangebot, Hochschulservice, überregional |
Studieneingangsphase
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Schlüssel- kompetenzen | Schlüsselkompetenzen in der Hochschullehre: Bestandsaufnahme und Konzeptentwicklung an der Hochschule Harz. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
Studium ++ an der HS Harz | Das Studium ++ ist das Richtige, wenn es Lücken im notwenigen Grundlagenwissen, insbesondere im Bereich der Mathematik oder der Programmierung gibt. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
KOMPASS an der HS Merseburg | KOMPASS ist ein Orientierungssemester an der HS Merseburg, welches vor der Entscheidung für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium absolviert werden kann. Das Ziel ist es, dafür inhaltliche und organisatorische Erfahrungen zu sammeln. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
Orientierungsstudium MINT | Ein Angebot der Hochschule Anhalt ist das Orientierungsstudium MINT, welches die Möglichkeit bietet, ein bis zwei Semester auszuprobieren, welches Studium am besten den eigenen Erwartungen und Wünschen entspricht. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
Orientierungsstudium MINT-(grün) | In dem Orientierungsstudium der TU Berlin wird über zwei Semester an Uni-Veranstaltungen zu den MINT Themen teilgenommen, um am Ende entscheiden zu können, ob ein Studiengang dieser Art passend ist. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, überregional |
"Guter Studienstart" | Die FH Aachen und RWTH Aachen bieten ein Orientierungssemester an, in welchem Kurse und Veranstaltungen aus dem Ingenieurbereich besucht werden können, um sich besser zu orientieren, welcher Studiengang am besten zu einem passt. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, überregional |
Erfolgsfaktoren in der Studieneingangsphase | Eine Dokumentation der nexus-Jahrestagung 2016 mit Lessons Learned, Impulsen aus verschiedenen Fachbereichen und Begleitforschung sowie Einschätzungen zu Instrumenten wie OSA, Anrechnungsverfahren und Modularisierung. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Projektvorstellung, überregional |
Starker Start ins Studium | Die Goethe-Universität Frankfurt bietet Angebote für einen starken Start ins Studium, für Studierende und für Lehrende an. Die Angebote konzentrieren sich dabei auf die verschiedenen Schlüsselkompetenzen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Lehrende, Unterstützungsangebot, überregional |
Orientierungsstudium College+ | Das Vorstudium von zwei Semestern unterstützt bei der Suche nach einem ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Studiengang. Dadurch werden Einblicke in die Angebote der BTU Cottbus-Senftenberg gewonnen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Lehrende, Projektvorstellung, überregional |
Flexible Studieneingangsphase | Wenn Studierende sich erfolgreich für einen Studienplatz in Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau beworben haben, besteht die Möglichkeit eines flexiblen Studiums von sieben Semestern an der HS Osnabrück. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, überregional |
Lehrprofessionalisierung
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Teaching Tricks | Die folgenden Arbeitsmaterialien zeigen Möglichkeiten, um die eigene Lehre bei gleichbleibendem Zeiteinsatz zu verbessern. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Kompetenzorientiertes Prüfen | Die folgenden Arbeitsmaterialien geben einen Einblick in die Möglichkeiten kompetenzorientierter Prüfungen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Lernziele formulieren | Wie lassen sich Lernziele unter Berücksichtigung verschiedener Kompetenzstufen formulieren? mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Beeinträchtigungen im Studienalltag | Das folgende Infoblatt zeigt Optionen auf und bietet Hilfestellungen an, um einen Eindruck über Beeinträchtigungen im Studienalltag zu gewinnen und diese mit einfachen Vorbereitungen zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
6 Methoden zur Aktivierung von Lernen | Durch die folgenden Methoden soll die Leistungs- und Aufnahmebereitschaft der Studierenden erhöht werden, indem verschiedene Frage-Antwort-Übungen durchgeführt werden. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Minuten-Frage | Die folgende Methode dient der Verarbeitung des Gelernten sowie der Erlangung von Feedback, durch eine abschließende Frage am Ende einer Veranstaltung. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Pausen-Frage | Die folgende Methode beinhaltet eine Verständnisfrage, die innerhalb einer Veranstaltung, direkt nach dem theoretischen Input, an die Studierenden gestellt wird. Dabei werden die Stoffverarbeitung sowie das aktive Zuhören gefördert. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Fragen zur letzten Sitzung | Die folgende Methode knüpft an bereits behandelte Inhalte an, indem zu Veranstaltungsbeginn eine Frage zur letzten Veranstaltung gestellt wird, damit die Studierenden aktiviert werden. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Unmittelbare Rückmeldungen | Die folgende Methode stellt Fragen in den Fokus, die sich innerhalb einer Veranstaltung unmittelbar beantworten lassen, indem die Studierenden ihr Feedback durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten äußern können. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Zettelkasten | Die folgende Methode wird mit Hilfe von Karteikarten durchgeführt, auf denen die Studierenden notieren, was sie nicht verstanden haben. Die Methode wird am Veranstaltungsende durchgeführt und dient u.a. der Prüfungsvorbereitung. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Zuruf-Frage | Die folgende Methode dient dem schnellen Sammeln von Ideen, Gedanken o.ä., indem eine konkrete Frage formuliert wird, auf die die Studierenden durch Zurufen o.ä. antworten sollen. Die Methode eignet sich besonders gut als Einstieg in ein neues Thema. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Video: Interaktive Hörsäle | Interaktive Hörsäle enthalten wichtige Komponenten für die Gestaltung moderner und innovativer Lehrveranstaltungen. Dieser Film gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten an der Hochschule Merseburg. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Bausteine des Creative Commons | Bei der Weiterverwendung von CC-lizensiertem Material ist (außer CC0) immer eine Referenzierung nötig. Diese Tipps sollen dabei helfen, wobei der genaue Lizenzhinweis jedoch immer individuell geprüft werden muss. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Projekt der Ideenförderung | Das Projekt der Ideenförderung zur Verbesserung von Studium und Lehre, dient der Unterstützung und dem Sichtbarmachen hervorragender und nachahmenswerter Hochschullehre und guten Services an der HS Magdeburg-Stendal. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Projektvorstellung, Lehrende, Sachsen-Anhalt |
Lernendes Lehren | Die Lehrveranstaltung Journalistic Research an der HS Magdeburg-Stendal führt in die journalistische Recherche und deren gesellschaftliche Funktion ein. Kernelement sind gemeinsame Recherchen, die die Studierenden auf einer Wiki-Plattform dokumentieren. mehr ... | ![]() | Projektvorstellung, Lehrende, Sachsen-Anhalt, Sprach- und Kulturwissenschaften |
Blended-Learning für Lehrende | Das Ziel des Blended-Learnings ist es, die Hochschullehrenden dabei zu unterstützen, ihre Lehrveranstaltungen den Bedürfnissen einer heterogener werdenden Studierendenschaft anzupassen. Als Schlagworte gelten dabei Dialog, Individualisierung und Kooperation. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Weiterbildungsangebot, Sachsen-Anhalt |
Methodenbox | Das Berliner Zentrum für Hochschullehre hat hier eine kleine Sammlung von Lehrmethoden übersichtlich und praxisorientiert zusammengestellt. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Toolbox |
Methodenlexikon | Das Sowi-Online Methodenlexikon stellt einzelne Methoden systematisch vor, diskutiert die Leistungsfähigkeit und gibt Hinweise für den praktischen Einsatz. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Toolbox, überregional |
Umgang mit Störungen | Was tun bei Desinteresse der Lernenden oder wenn Lehrende etwas nicht wissen mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Handreichungen, Lehrende |
Lehren und Unterrichten | Diese Sammlung zum Thema Lehren und Unterrichten bietet Arbeitsblätter zu verschiedenen Unterrichtsformen und speziellen Aspekten des Unterrichts. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Handreichungen, Lehrende |
„Lehre laden“ | „Lehre laden“ ist ein Downloadcenter, in dem Informationen zur Lehre im Fokus, Planung und Durchführung, Lehrformate und Methoden sowie E-Learning angeboten werden. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Handreichungen, Lehrende |
Methodenpool für Unterrichtsmethoden | In dem folgenden Methodenpool findet man eine Ansammlung von konstruktiven und systemischen Unterrichtsmethoden. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Lehrende, Toolbox |
Literaturempfehlungen | Eine umfangreiche Literaturliste zu verschiedenen Themen der Hochschullehre, entwickelt von ProLehre der TU München. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Lehrende |
Hochschuldidaktische Handzettel | Die hochschuldidaktischen Handzettel beinhalten komprimierte Hilfestellungen und Anregungen zu bestimmten Aspekten der Lehre. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Lehrende, Checkliste |
Video: Herausforderung „Großvorlesung“ | Das Video beleuchtet das Thema „Große Vorlesung“ und erklärt, wie man mit den typischen Herausforderungen dieses Formats – insbesondere dem Faktor „Unruhe im Auditorium“ – im Lehralltag umgehen kann. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Lehrende, Handreichung |
Kompetenzorientierte Prüfungsformate | Die Handreichung soll als Orientierungshilfe zur Entwicklung und Umsetzung alternativer Prüfungsformate dienen und bildet die geplante Erweiterung der Musterprüfungsordnungen um alternative Prüfungsformen ab. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Sachsen-Anhalt, Lehrende, Handreichung |
iMooX | Auf iMooX werden kostenlose, freie Online-Kurse zu unterschiedlichen Themen angeboten. Dabei wird das Ziel verfolgt, universitäre und allgemeine Inhalte zugänglich zu machen und Möglichkeiten zur Weiterbildung anzubieten. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Toolbox, überregional |
Prüfung von Kompetenzen | Die Handreichung zeigt verschiedene Funktionen von Prüfungen für Lehrende und für Studierende. Dabei bietet Sie Informationen, wie Anwendung und Transfer in Aufgabenstellungen und Prüfungsformaten abgebildet werden können. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Handreichung, überregional |
Aktivierung „Großvorlesung“ | Diese Sammlung bietet hilfreiche Links für Lehrende, wie es gelingt, Studierende in großen Veranstaltungen zu aktivieren und zu motivieren. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, überregional |
Vorlesungsplanung | Diese Sammlung bietet hilfreiche Links, Inspirationen und Checklisten für Lehrende zur Vorlesungsplanung. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, überregional |
„Forschendes Lernen“ im Seminar | Der Leitfaden bietet Hochschullehrenden einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit „Forschendem Lernen“ vom Konzept bis hin zur konkreten praktischen Umsetzung im Seminar. mehr ... Rezension zum Buch: mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Handreichung, überregional |
Didaktik-Tipps | Eine hochschuldidaktische Sammlung von praktischen Hinweisen für eine wirksame Lehre von der TU Darmstadt. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Studierende, Checkliste, Toolbox, überregional |
FAQ – Fragen der Lehre im Überblick | Eine Auflistung von bereits bearbeiteten Fragen, die sich Lehrende in der Praxis häufig stellen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Studierende, Toolbox, überregional |
Video: Vorlesungsaufzeichnung | Das Video zeigt, wie einfach es für Lehrende ist, in einem entsprechend ausgestatteten Raum Videobild, Präsentation und Ton mitschneiden zu lassen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Tutoring / Mentoring
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Handbuch 'Tutoring an der OVGU' | Was genau ist ein Tutorium? Was sind meine aufgaben als Tutor.in? wie kann ich meine Lehrveranstaltung planen? Auf diese und andere Fragen gibt das Handbuch Antworten, Tipps, Hinweise. mehr ... | ![]() | |
Mentoring-/ Tutoring- Qualifizierung | "Gute Begleitung und Beratung will gelernt sein": Die Mentoring-/Tutoringqualifizierung an der Otto von Guericke Universität Magdeburg. mehr ... | ![]() | |
MedMentHalle | Chancen und Herausforderungen eines Mentoringprogramms für die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mehr ... | ![]() | |
Handicap-Mentoring | Handicap-Mentoring: Ein Projekt der Ideenförderung an der Hochschule Magdeburg-Stendall. mehr ... | ![]() | |
Netzwerk Tutorienarbeit | Das Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen dient der umfassenden Auseinandersetzung mit und der Weiterentwicklung von Tutorienarbeit und Tutorenprogrammen in all ihren Facetten an Hochschulen in Deutschland. mehr ... | ![]() | überregional, fächerübergreifend, Netzwerk |
Grundlagen für Tutor.innen | Unterlagen um Orientierungstutorien für Erstsemester zielführend zu gestalten von Tobina Brinker erstellt (2007). mehr ... | ![]() | überregional, fächerübergreifend, Handreichung |
E-Learning
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | |
---|---|---|---|
Medienportal | Das an der Hochschule Merseburg entwickelte Medienportal ergänzt das E-Learning durch die Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien in Form von Audio- und Videoinhalten. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Lehrende, Unterstützungsangebot, Sachen-Anhalt |
E-Vorlesung | Dieser Flyer richtet sich an Hochschullehrende und bietet eine Übersicht über die rechtlichen Gesichtspunkte der Aufzeichnung von Vorlesungen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
E-Assessment | Dieser Flyer richtet sich an Hochschullehrende und bietet eine Übersicht über die rechtlichen Gesichtspunkte der Durchführung elektronischer Prüfungen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
E-Plattform | Dieser Flyer richtet sich an Hochschullehrende und bietet eine Übersicht über die rechtlichen Gesichtspunkte der Nutzung hochschuleigener E-Learning-Plattformen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
@LLZ-Blog | Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen bietet Konzepte, Ideen und Anregungen für die Konzeption von multimedial gestützten Lehrveranstaltungen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Lehrende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
English in films | Studenten der Hochschule Merseburg haben eigene Lernmaterialien in Form von elf englischen Filmen, mit regionaler Bindung produziert. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Lehrende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
E-teaching | Das Leibnitz-Institut für Wissensmedien bietet die Website „e-teaching.org“ an, auf der wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien zu finden sind. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Studierende, Lehrende, Unterstützungsangebot, überregional |
Beratung
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
AD(H)S | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen AD(H)S mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Kompetenzorientiertes Prüfen | Das folgende Infoblatt fasst die vier wichtigsten Kompetenzarten zusammen, die bei dem kompetenzorientieren Prüfen beachtet werden sollten. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Mobilitätsbeeinträchtigung | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Mobilitätsbeeinträchtigung mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Chronische Krankheit | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen chronische Krankheiten mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Dyskalkulie | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Dyskalkulie mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Hörschädigung | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Hörschädigung mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Legasthenie | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Legasthenie mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Sprachbehinderung | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Sprachbehinderung mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Psychische Beeinträchtigung | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Psychische Beeinträchtigung mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
Sehbeeinträchtigung | Das folgende Infoblatt zeigt Tipps für Lehrende, die dabei helfen sollen Sehbeeinträchtigung mit einfachen Vorbereitungen im Studienalltag zu berücksichtigen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, regional, Sachsen-Anhalt |
"Burg gestaltet!" | Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle präsentierte ein Projekt, dessen Aufgabe es ist Synergien in Lehre und Studium anhand von Materialien und Techniken zu fördern. mehr ... | ![]() | Projektvorstellung, fächerübergreifend, Sachsen-Anhalt |
"Prologe" | Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie man Studierende für die Hochschule oder Universität gewinnen kann, mit Hilfe ausgewählter Maßnahmen des Hochschulmarketings. mehr ... | ![]() | Projektvorstellung, Hochschulservice, fächerübergreifend, Sachsen-Anhalt, |
Studienberatungen Sachsen-Anhalt | Hier findet Sie eine Übersicht aller Studienberatungsstellen an Hochschulen und Universitäten in Sachsen-Anhalt. mehr ... | ![]() | Unterstützungsangebot, fächerübergreifend, Sachsen-Anhalt, Hochschulservice, Studierende |
Organisation von Studienberatung | Die Handreichung beschäftigt sich mit Fragen für Lehrende zur Gestaltung und Organisation von Beratungen mit Studierenden. mehr ... | ![]() | Unterstützungsangebot, fächerübergreifend, überregional, Lehrende, Toolbox |
Professionell beraten | Im Rahmen des Verbundprojektes „Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung“ wurde ein Kompetenzprofil für Beratende erarbeitet. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Lehrende, Handreichung |
Kollegiale Beratung | Eine sehr informative Seite zur Methode der Kollegialen Beratung. Diese Methode eignet sich zu berufsbezogenen Selbsthilfe- und Reflexionsprozessen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, überregional, Toolbox, Hochschulservice |
MINT
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Studienabbruch in MINT-Fächern | Für die Hochschule Harz wurde eine empirische Datenbasis entwickelt, die den Umfang und die Ursachen der Studienabbrüche untersuchen soll. Die Ergebnisse sind dabei die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung des Studienerfolgs. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
Unterstützende Studienangebote | Die Hochschule Harz bietet Unterstützungsangebote für ein erfolgreiches Studium in MINT Fächern an. Diese umfassen Angebote vor dem Studienstart, wie Mathematik Vorkurse o.ä., sowie studienbegleitende Angebote, wie Tutorien für Grundlagenfächer o.ä. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
MINT@OVGU | Das zentrale Mathematik-Vorkursmodell MINT@OVGU soll zur Einführung in den MINT-Bereichen dienen und die Studierenden des ersten Semesters bzgl. Ihres Vorwissens auf die Anforderungen vorbereiten. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
Virtuelle Labore | Das Pilotprojekt „Virtuelle Labore“ bietet zum einen Studierenden Orientierung und vermittelt Grundlagen der Arbeit im jeweiligen Labor. Es veranschaulicht experimentelle Abla?ufe und erleichtert die Anwendung bei den Versuchsdurchfu?hrungen. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
Mathematik-Online-Kurs (MOK) | An der Hochschule Magdeburg-Stendal wird ein Mathematik-Online-Kurs (MOK) aufgebaut um optimale Startbedingungen für Studierende der Ingenieurstudiengänge zu schaffen. Mit dem Kurs können sie ihre Kenntnisse auffrischen. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |
MINT-Studierende gewinnen | Die Hochschule Harz hat Maßnahmen zur Begeisterung von Schülern und Schülerinnen für MINT-Inhalte entwickelt. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Studierende, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
E-Lecture Zykloiden | Das Infoblatt enthält ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Axel Kilian von der Hochschule Merseburg zum Thema E-Lecture mit Rollkurven (Zykloiden). mehr ... | ![]() | Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
Hochschulmathematikdidaktik GDM | Der Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) befasst sich mit der Vernetzung von Maßnahmen, Projekten und Initiativen sowie mit der Darstellung und dem Austausch zu Forschungsergebnissen. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Lehrende, Projektvorstellung, überregional |
HD-MINT | In einem Verbundprojekt bayerischer Hochschulen für angewandte Wissenschaften entstand die folgende Plattform HD-MINT, auf der Materialien für aktivierende Lehrmethoden zu verschiedenen Lehrveranstaltungen aus dem MINT Bereich zu finden sind. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Lehrende, Projektvorstellung, Toolbox, überregional |
KHDM | Die Forschung des Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik orientiert sich an praxisrelevanten Fragestellungen aus dem Bereich des Lehrens und Lernens von Mathematik an der Hochschule. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Lehrende, Projektvorstellung, überregional |
Vorkurs Math-Bridge | Math-Bridge ist die erste gesamteuropäische e-Learning-Plattform für Online-Brückenkurse im Fach Mathematik und fördert Lernerfahrung durch die Bereitstellung unterschiedlicher Lernobjekte wie Theoremen, Beweisen, Beispielen und interaktiven Übungsaufgaben. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, überregional |
OMB+ | Als Vorbereitung auf ein MINT Studienfach bietet der zertifizierte Online-Mathematik Brückenkurs (OMB+) die Möglichkeit den Schulstoff Mathe so aufzuarbeiten, dass sie den Hochschulkursen problemlos folgen können. mehr ... | ![]() | Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Naturwissenschaften, Studierende, Unterstützungsangebot, überregional |
Qualität
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Qualitätssicherung Lehre | Das Projekt beschäftigt sich mit der Umstrukturierung der Lehrveranstaltungsevaluation an der Hochschule Magdeburg-Stendal als Ansatzpunkt für die Qualitätssicherung kompetenzorientierter Lehre. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Hochschulservice, Projektvorstellung, Sachsen-Anhalt |
Teaching Analysis Polls (TAP) | Das an der Hochschule Magdeburg-Stendal eingesetzte TAP ist eine Methode zur Zwischenauswertung von Lehrveranstaltungen. Dabei geben Studierende konkrete Rückmeldungen und Lehrende erhalten Ansatzpunkte für Veränderungen ihrer Lehre. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende Hochschulservice, Studierende, Projektvorstellung, Checkliste, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt, überregional |
Systemakkreditierung | Das Infoblatt umfasst Informationen von Herrn Prof. Dr. Pohlenz der OvGU zur Systemakkreditierung in Bezug auf die Qualitätssicherung an Hochschulen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Hochschulservice, Projektvorstellung, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt, überregional |
Qualitätsmanagementhandbuch | Ein von der Universität Potsdam veröffentlichtes Handbuch zum Qualitätsmanagement, welches die Qualitätsstrategie der Universität darstellen sowie deren einzelne Bestandteile und Verfahrensschritte transparent machen soll. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende Hochschulservice, Checkliste, Handreichung, überregional |
Hochschulforschung
Titel | Kurzbeschreibung | Kontakt | Tags |
---|---|---|---|
Ausleuchtung einer Blackbox | In dem Arbeitsbericht zu organisatorischen Kontexten der Lehrqualität geht es wesentlich um Belastungen und Belastungswahrnehmungen der Lehrenden, neue Organisationseinheiten und professionelle Rollen sowie digitale Campus-Management-Systeme. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende Hochschulservice, Projektvorstellung, Handreichung, Sachsen-Anhalt, überregional |
Heterogenität als Herausforderung | Mit der Studie soll die Heterogenität an den Hochschulen in Sachsen?Anhalt gemessen werden und eine Informationsgrundlage geschaffen werden, die dem Verbundprojekt HET LSA bei der Identifizierung von Handlungsbedarfen in Studium und Lehre dient. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Hochschulservice, Handreichung, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt, überregional |
Lehrpersonal und Lehrqualität | Das Ziel dieser Darstellung ist es, dem Hochschulverbund aufzuzeigen, wie in Sachsen?Anhalt aktuell und ku?nftig potenzielle Weiterbildungsnachfragende verteilt sind bzw. sein werden, um entsprechende Konzepte entwickeln zu können. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Hochschulservice, Projektvorstellung, Handreichung, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt, überregional |
Studierendenpanel an der OVGU | Im Studierendenpanel werden studentische Befragungsdaten erhoben, in deren Zentrum der die Erwartungen an das Studium, die Bedarfe, Lernstile und Lernwege, Erfolgsfaktoren und Übergänge sowie Zukunftsvorstellungen und -aussichten stehen. mehr ... | ![]() | fächerübergreifend, Lehrende, Hochschulservice, Studierende, Projektvorstellung, Unterstützungsangebot, Sachsen-Anhalt |